Bedienungsanleitung Kueppersbusch IG 455.1

Kueppersbusch IG 455.1

Sprache(n):
Deutsch


Dateigröße:
217,02KB

Downloadzeit:
DSL 16k: 1s

Downloads bisher: 22

Hersteller:
Kueppersbusch 

  • Haushaltsgeraet Kueppersbusch IG 455.1


  • Vorschau Kueppersbusch IG 455.1 Handbuch:
    2 Die Bedienungsblende Gerätebeschreibung 3 4 5 6 7 8 9 10 IN110 2 1 1. Härtebereich Einstellung 2. Geschirrkorbarretierung 3. Oberere Sprüharm 4. Salzbehälter 5. Behälter für Reiniger 6. Bedienblende 7. Behälter für Klarspüler 8. Siebe 9. Unterer Sprüharm 10. Oberer Geschirrkorb 1. Betriebskontrollampe 2. Ein/Aus-Taste 3. Temperaturwahltasten 4. Programmübersicht 5. Handgriff 6. Referenzmarke 7. Programmwähler 8. Programmanzeige Während des Beitriebes dreht sich der Programmwähler im Uhrzeigersinn und zeigt so die jeweilige Position des Spülprogramms an. Die Sinnbilder haben die folgende Bedeutung: Vorspülen Hauptspülen Klarspülgang kalt Klarspülgang warm Trocknung 1 2 3 4 5 6 7 8 3 Tür öffnen und die Körbe herausziehen. Unterkorb Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet. Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass der obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird. Besteckkorb Messer mit langer Klinge in aufrechter Lage sind potentielle Gefahrenquellen. Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in den oberen Korb eingeordnet werden. Beim Einordnen oder Herausnehmen scharfer Gegenstände wie z.B. Messer vorsichtig vorgehen. Das Besteck sollte in dem Besteckkorb so eingeordnet werden, dass die Griffe nach unten zeigen. Falls diese unten herausragen und dabei den unteren Sprüharm blockieren, so ist das Besteck umgedreht zu stellen. Für eine bessere Reinigung wird empfohlen, die Löffel mit anderem Besteck zu mischen, damit sie nicht ineinander fallen können. Silberbesteck sollte nicht zusammen mit anderen Metallen gespült werden. In das entsprechende Fach an der Seite des Korbes werden Löffel, Dessertlöffel, Messer und Kleinbesteck eingeordnet. Im täglichen Gebrauch ● Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss. ● Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen. ● Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen. ● Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen. ● Spülprogramm starten. Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. ● Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie: - grobe Speisereste entfernen. - Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen. ● Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: - Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich zu drehen. - Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpf .....
    Klicken Sie jetzt für den Download