Bedienungsanleitung Nubert nuLine 32

Nubert nuLine 32

Sprache(n):
Deutsch


Dateigröße:
110,96KB

Downloadzeit:
DSL 16k: 1s

Downloads bisher: 18

Hersteller:
Nubert 

  • Sound System Nubert nuLine 32


  • Vorschau Nubert nuLine 32 Handbuch:
    nuLine 32 Seite 4 Frequenzweiche: Die Frequenzweiche hat in der Nähe des Übergangsbereiches sowohl im Hochton- als auch im Tieftonkanal jeweils 2 Bereiche mit verschiedenen Flan- kensteilheiten, um die Phasendrehungen zu vermeiden, die sich bei Verwendung üblicher Filter mit nur einer Flanken- steilheit ergeben. Dafür – und für die insgesamt 7 Ent- zerrungskreise zur Optimierung der Eigenschaften der Lautsprechersysteme – ist ein enormer Frequenzweichen- aufwand erforderlich (32 Bauteile). Eine Anmerkung zur Komplexität von Frequenzweichen: Den weitaus größten Teil der Entwicklungsarbeiten für gute Lautsprecher nimmt die Entwicklung der Weiche ein! Es ist erstaunlich, dass sich vor allem in der Welt der High- End-Fans standhaft das Vorurteil hält, man könne mit weni- ger Bauteilen in einer Frequenzweiche bessere Ergebnisse bezüglich Impulsverarbeitung erzielen! Mit den einfachen (und billigen!!) 6-dB-Weichen, die oft aus nur einem Bau- element für jedes Lautsprecher-Chassis bestehen, kann man das „schwingungstechnische Eigenleben“ von Laut- sprecher-Systemen nicht kontrollieren und auch keine phasenoptimierten Linkwitz-Riley-Filter aufbauen! Bei Interesse zu diesem Thema ist die kleine Dokumenta- tion über das Ausklingverhalten von Weichen in unserer Broschüre „Technik satt“ bestimmt hilfreich. Sie kann auch auf unserer Internet-Seite angesehen oder heruntergeladen werden. In der nuLine 32 kommen ausschließlich die hochwertigen Kunststoff-Folienkondensatoren zum Einsatz, die gegen- über den üblicherweise verwendeten Elektrolyt-Konden- satoren den mehr als 4-fachen Preis, dafür aber bessere elektrische Eigenschaften und perfekte Langzeitstabilität haben. Die speziellen Kernspulen kommen auch bei sehr hohen Verstärkerleistungen nicht in Sättigung und verbin- den das mit geringsten Verlusten und extrem geringen Ver- zerrungen (– weniger als 0,05 % Klirrfaktor bei 200 Watt und weniger als 0,1 % bei 250 Watt bei allen Frequenzen bis über 2,5 kHz). Luftspulen (also Kupferdrahtspulen ohne Kern) mit ähnlich geringem Innenwiderstand wären kaum wirtschaftlich rea- lisierbar, hätten ein wesentlich höheres Gewicht und Volumen und brächten keine hörbaren Vorteile. Gehäuse: Für ein so kleines Gehäuse ist der hohe Verstei- fungs- und Dämpfungsaufwand absolut ungewöhnlich. Einerseits sollte natürlich das Mitschwingen der Gehäuse- wände so weit wie möglich unterdrückt werden. Anderer- seits musste aber auch eine Reihe akustischer Filter im Innenraum realisiert werden, die im Zusammenspiel mit dem Tieftöner die weitgehend perfekte Impulsverarbeitung ermöglichen. Gün .....
    Klicken Sie jetzt für den Download