Bedienungsanleitung Nubert nuLine CS 150

Sprache(n):
Deutsch
Dateigröße:
137,97KB
Downloadzeit:
DSL 16k: 1s
Downloads bisher: 21
Hersteller:
Nubert
Sound System Nubert nuLine CS 150
Vorschau Nubert nuLine CS 150 Handbuch:
Datenblatt Aufstellung Kleine oder relativ flache Gehäuse reagieren akustisch kritischer auf „benachbarte Gegenstände“ als Boxen mit großflächiger Schallwand. Wir sind bei der Entwicklung des CS-150 davon aus- gegangen, dass er mit einer Kante praktisch immer in der Nähe eines Regalbretts oder sonstigen Gegenstands aufgestellt wird und haben das berücksichtigt. Er gehört auch schon „frei aufgestellt“ zu den sehr linearen Lautsprechern, hat dann aber eine ganz leichte Absenkung der mittleren Frequenzen. Durch eine (einseitige) „Erweiterung“ der Schallwand (nach oben oder unten) wird er aber noch linearer. Dafür ist es empfehlenswert, wenn er bündig auf einem Regalbrett von mindestens 15 mm Dicke oder auf einem Sockel aufliegt. Im Allgemeinen leidet der Klang schon leicht darunter, wenn der Lautsprecher (auch nur 1, 2 oder 3 cm) hinter die Kante eines Regalbretts geschoben wird. Die seitliche Bassreflexöffnung sollte mindestens 3 cm „Luft“ haben. Wenn das nicht möglich ist und störende „Strömungs- geräusche“ auftreten sollten, empfehlen wir, die Öffnung mit einem Pfropfen aus etwas zusammengedrückter Watte oder Schaum- gummi zu verschließen. Die sich dadurch ergebende leichte Reduzierung der Basswiedergabe ist im Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern fast unmerklich. Mit abgenommenem Abdeckgitter klingt der Center etwas heller und klarer. Der Klang-Einfluss ist jedoch bedeutend geringer, als es bei üblichen Stoffrahmen der Fall ist. Das Risiko für die Lautsprecherchassis (z.B. eingedrückte Mem- branen durch Kinderhände), muss im Einzelfall gegen den Klangunterschied abgewogen werden. Messtechnisch ist der CS-150 bei einem vertikalen Abstrahlwinkel von 5 bis 10 Grad am linearsten. Wenn der Lautsprecher genau in Hör-Richtung strahlt, ist sein Frequenzgang etwas welliger, was man klanglich aber kaum heraushören kann. Der optimale „horizontale Abstrahlwinkel“ ist etwa 0 bis10 Grad links oder rechts. Der maximale Winkelbereich ohne nennenswerte Klangqualitäts-Reduzierung ist für einen Centerspeaker mit dieser Chassis-Anordnung mit ± 20 Grad geradezu „sensationell breit“; (oberhalb ± 15 Grad gibt es nur eine leichte Abschwächung der mittleren Frequenzen, statt der normalerweise üblichen „Total- Auslöschung“ im Mittenbereich.) Magnetische Abschirmung Der CS-150 ist magnetisch so gut abgeschirmt, dass wir auch bei den empfindlichsten Fernsehern keinerlei Farbunreinheiten oder geometrischen Verzerrungen feststellen konnten, selbst wenn er direkt auf dem Fernseher oder Computer-Bildschirmen liegt. Falls es doch einmal Probleme geben sollte, kann man s .....
Datenblatt Aufstellung Kleine oder relativ flache Gehäuse reagieren akustisch kritischer auf „benachbarte Gegenstände“ als Boxen mit großflächiger Schallwand. Wir sind bei der Entwicklung des CS-150 davon aus- gegangen, dass er mit einer Kante praktisch immer in der Nähe eines Regalbretts oder sonstigen Gegenstands aufgestellt wird und haben das berücksichtigt. Er gehört auch schon „frei aufgestellt“ zu den sehr linearen Lautsprechern, hat dann aber eine ganz leichte Absenkung der mittleren Frequenzen. Durch eine (einseitige) „Erweiterung“ der Schallwand (nach oben oder unten) wird er aber noch linearer. Dafür ist es empfehlenswert, wenn er bündig auf einem Regalbrett von mindestens 15 mm Dicke oder auf einem Sockel aufliegt. Im Allgemeinen leidet der Klang schon leicht darunter, wenn der Lautsprecher (auch nur 1, 2 oder 3 cm) hinter die Kante eines Regalbretts geschoben wird. Die seitliche Bassreflexöffnung sollte mindestens 3 cm „Luft“ haben. Wenn das nicht möglich ist und störende „Strömungs- geräusche“ auftreten sollten, empfehlen wir, die Öffnung mit einem Pfropfen aus etwas zusammengedrückter Watte oder Schaum- gummi zu verschließen. Die sich dadurch ergebende leichte Reduzierung der Basswiedergabe ist im Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern fast unmerklich. Mit abgenommenem Abdeckgitter klingt der Center etwas heller und klarer. Der Klang-Einfluss ist jedoch bedeutend geringer, als es bei üblichen Stoffrahmen der Fall ist. Das Risiko für die Lautsprecherchassis (z.B. eingedrückte Mem- branen durch Kinderhände), muss im Einzelfall gegen den Klangunterschied abgewogen werden. Messtechnisch ist der CS-150 bei einem vertikalen Abstrahlwinkel von 5 bis 10 Grad am linearsten. Wenn der Lautsprecher genau in Hör-Richtung strahlt, ist sein Frequenzgang etwas welliger, was man klanglich aber kaum heraushören kann. Der optimale „horizontale Abstrahlwinkel“ ist etwa 0 bis10 Grad links oder rechts. Der maximale Winkelbereich ohne nennenswerte Klangqualitäts-Reduzierung ist für einen Centerspeaker mit dieser Chassis-Anordnung mit ± 20 Grad geradezu „sensationell breit“; (oberhalb ± 15 Grad gibt es nur eine leichte Abschwächung der mittleren Frequenzen, statt der normalerweise üblichen „Total- Auslöschung“ im Mittenbereich.) Magnetische Abschirmung Der CS-150 ist magnetisch so gut abgeschirmt, dass wir auch bei den empfindlichsten Fernsehern keinerlei Farbunreinheiten oder geometrischen Verzerrungen feststellen konnten, selbst wenn er direkt auf dem Fernseher oder Computer-Bildschirmen liegt. Falls es doch einmal Probleme geben sollte, kann man s .....