Bedienungsanleitung Siemens Gigaset A140

Sprache(n):
Deutsch
Dateigröße:
457,21KB
Downloadzeit:
DSL 16k: 1s
Downloads bisher: 40
Hersteller:
Siemens
Telefonanlage Siemens Gigaset A140
Vorschau Siemens Gigaset A140 Handbuch:
2 Gigaset A140/A240/ dt._Master / A31008-M1643-B101-1-19 / Wyoming.fm / 27.07.2004 Telefon in Betrieb nehmen Schritt 1: Basis anschließen Telefonstecker mit Telefonkabel 1 und Stecker- netzgerät (230 V) mit Netzkabel 2 wie gezeigt anschließen. Die Kabel in die Kabelkanäle einlegen. Beide Kabel müssen immer eingesteckt sein. ◆ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker- netzgerät (siehe Unterseite der Basis). ◆ Wenn Sie im Handel ein anderes Telefonkabel kaufen, achten Sie auf die richtige Steckerbele- gung: 3-4-Belegung der Telefonadern/EURO CTR37. Schritt 2: Mobilteil in Betrieb nehmen Akkupack einlegen ◆ Den Stecker in die Buchse stecken. ◆ Den Akku einlegen (siehe schematische Dar- stellung). ◆ Die Akkuleitungen in die Kabelführungen einle- gen. Akkudeckel schließen Deckel etwas nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er einrastet. Akkudeckel öffnen Unterhalb der oberen Rundung auf den Akkude- ckel drücken und nach unten schieben. Schritt 3: Mobilteil an der Basis anmelden und Akkupack laden Stellen Sie Ihr Mobilteil mit dem Display nach vorne in die Basis. Das Mobilteil meldet sich jetzt automatisch an die Basis an. Zum Ablauf s. S. 4. Akkupack laden Lassen Sie das Mobilteil zum Laden des Akkupacks ca. zehn Stunden in der Basis stehen. Der Akkupack ist danach voll geladen. Der Ladezustand des Akku- packs wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Ladevorgang nicht unterbrechen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, dadurch wird der Akkupack nicht überladen. Der Akkupack erwärmt sich während des Aufladens; das ist nor- mal und ungefährlich. Seine Ladekapazität redu- ziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit. Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen (S. 9). Ihr Telefon ist einsatzbereit. Mobilteil aus-/einschalten Auflegen-Taste a lang drücken. Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen, schaltet es sich automa- tisch ein. 1 2 W ◆ Die Akkuleitungen müssen vor dem Schließen des Akkudeckels so in die Kabel- führungen eingelegt sein, dass sich der Akkudeckel nicht an den Kabeln verfängt. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Akku- leitungen beim Schließen des Deckels beschädigt werden. ◆ Legen Sie nur den empfohlenen, auf- ladbaren Akkupack ein, d. h. niemals einen normalen Batteriepack, da dies zu Gesundheits- und Personenschäden füh- ren kann. ◆ Verwenden Sie keine fremden Ladege- räte, der Akkupack könnte beschädigt werden. ◆ Das Mobilteil darf nur in die dafür vor- gesehene Basis/Ladeschale gestellt .....
2 Gigaset A140/A240/ dt._Master / A31008-M1643-B101-1-19 / Wyoming.fm / 27.07.2004 Telefon in Betrieb nehmen Schritt 1: Basis anschließen Telefonstecker mit Telefonkabel 1 und Stecker- netzgerät (230 V) mit Netzkabel 2 wie gezeigt anschließen. Die Kabel in die Kabelkanäle einlegen. Beide Kabel müssen immer eingesteckt sein. ◆ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker- netzgerät (siehe Unterseite der Basis). ◆ Wenn Sie im Handel ein anderes Telefonkabel kaufen, achten Sie auf die richtige Steckerbele- gung: 3-4-Belegung der Telefonadern/EURO CTR37. Schritt 2: Mobilteil in Betrieb nehmen Akkupack einlegen ◆ Den Stecker in die Buchse stecken. ◆ Den Akku einlegen (siehe schematische Dar- stellung). ◆ Die Akkuleitungen in die Kabelführungen einle- gen. Akkudeckel schließen Deckel etwas nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er einrastet. Akkudeckel öffnen Unterhalb der oberen Rundung auf den Akkude- ckel drücken und nach unten schieben. Schritt 3: Mobilteil an der Basis anmelden und Akkupack laden Stellen Sie Ihr Mobilteil mit dem Display nach vorne in die Basis. Das Mobilteil meldet sich jetzt automatisch an die Basis an. Zum Ablauf s. S. 4. Akkupack laden Lassen Sie das Mobilteil zum Laden des Akkupacks ca. zehn Stunden in der Basis stehen. Der Akkupack ist danach voll geladen. Der Ladezustand des Akku- packs wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Ladevorgang nicht unterbrechen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, dadurch wird der Akkupack nicht überladen. Der Akkupack erwärmt sich während des Aufladens; das ist nor- mal und ungefährlich. Seine Ladekapazität redu- ziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit. Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen (S. 9). Ihr Telefon ist einsatzbereit. Mobilteil aus-/einschalten Auflegen-Taste a lang drücken. Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen, schaltet es sich automa- tisch ein. 1 2 W ◆ Die Akkuleitungen müssen vor dem Schließen des Akkudeckels so in die Kabel- führungen eingelegt sein, dass sich der Akkudeckel nicht an den Kabeln verfängt. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Akku- leitungen beim Schließen des Deckels beschädigt werden. ◆ Legen Sie nur den empfohlenen, auf- ladbaren Akkupack ein, d. h. niemals einen normalen Batteriepack, da dies zu Gesundheits- und Personenschäden füh- ren kann. ◆ Verwenden Sie keine fremden Ladege- räte, der Akkupack könnte beschädigt werden. ◆ Das Mobilteil darf nur in die dafür vor- gesehene Basis/Ladeschale gestellt .....