Bedienungsanleitung TechniSat 0004 5911

Sprache(n):
Deutsch
Dateigröße:
132,84KB
Downloadzeit:
DSL 16k: 1s
Downloads bisher: 18
Hersteller:
TechniSat
TV Umsetzer TechniSat 0004 5911
Vorschau TechniSat 0004 5911 Handbuch:
Installationsanleitung 4-Kanal- Sat-TV-Umsetzer TECHNINET A, A-VPS, B, B-VPS, C, C-VPS Allgemein: Die TECHNINET dient zur Aufbereitung von SAT-ZF-Signalen und deren Umsetzung in den VHF- Bereich (Version A: E02...E04, S02...S04, Version B: S04...S10, E05...E12, S11...S20, Version C: E21...37, S21...41). Die Anlage ist frei programmierbar, nachbarkanaltauglich und setzt Stereo-/Zweiton-Sig- nale nach dem Zwei-Tonträger- Verfahren um. Bei den VPS-Versionen wertet ein integrierter Da- tenzeilendecoder dabei die von vielen Sendeanstalten ausgestrahlten PDC/VPS-Daten aus. Die Geräte sind somit in der Lage, senderseitig wechselnde Tonmodi (Mono, Stereo, Zweikanalton) zu erkennen und automatisch die entsprechenden Kennfrequenzen im PAL-Signal zu aktivieren. Kanalzug 1 wird über den separaten Eingang E1 versorgt. Am Eingang E2 steht ein integriertes Verteilfeld zur Verfügung, welches die Signale einer Ebene an die Kanalzüge 2, 3 und 4 verteilt. Am Ausgang A steht dieses Signal nach einer Dämpfung von 9 dB zur Weiterverteilung zur Ver- fügung. An beiden SAT-ZF- Eingängen liegt eine LNB Speisespannung an (13V, 300mA max.). Das Einschleifen eines externen Decoders in den Kanalzug 4 ist über die SUB-D-Buchse mög- lich. Als Zubehör ist das entsprechende Verbindungskabel SUB-D ➡ SCART Art.-Nr. 0000/3613 erhältlich. Der Ausgangspegel der einzelnen Kanalzüge kann mittels der entsprechenden Pegelsteller ein- gestellt werden (ca. 80...100 dBµV). Bei Stromausfall bleiben die Daten erhalten. Installation: Achten Sie auf genügend Platz für eine ausreichende Lüftung. Installieren Sie die Kopfstation in einem Raum, in dem auch im Sommer die maximale Umgebungstemperatur von 55°C nicht überschritten wird! Montieren Sie die Einheit(en) aufrecht nebeneinander an der Wand, oder in dem als Zubehör er- hältlichen Wandschrank. Achten Sie darauf, daß der Abstand der Einheiten 4 cm nicht unterschreitet. Sollen mehrere Einheiten zusammengeschaltet werden, müssen die jeweiligen Ausgänge über Mehrfachsammler (bzw. invers geschaltete BK-Verteiler) verknüpft werden. Aufgrund der entste- henden Sammeldämpfung kann es erforderlich sein, einen geeigneten BK-Verstärker nachzu- schalten. Verstärker-Ausgangspegel über 110 dBµV werden nicht empfohlen. Die ZF-Ein-/Ausgänge können je nach Programmaufteilung beliebig verschaltet werden. Zu be- achten ist hier der zulässige Pegelbereich der Eingänge. ACHTUNG: Um eine eventuelle Zerstörung der TechniNet-Einheiten zu vermeiden, sollte die Anlage vor der Inbetriebnahme nach den Regeln der Technik geerdet werden. Voreinstellung: Im Auslieferungszustand sind alle vier .....
Installationsanleitung 4-Kanal- Sat-TV-Umsetzer TECHNINET A, A-VPS, B, B-VPS, C, C-VPS Allgemein: Die TECHNINET dient zur Aufbereitung von SAT-ZF-Signalen und deren Umsetzung in den VHF- Bereich (Version A: E02...E04, S02...S04, Version B: S04...S10, E05...E12, S11...S20, Version C: E21...37, S21...41). Die Anlage ist frei programmierbar, nachbarkanaltauglich und setzt Stereo-/Zweiton-Sig- nale nach dem Zwei-Tonträger- Verfahren um. Bei den VPS-Versionen wertet ein integrierter Da- tenzeilendecoder dabei die von vielen Sendeanstalten ausgestrahlten PDC/VPS-Daten aus. Die Geräte sind somit in der Lage, senderseitig wechselnde Tonmodi (Mono, Stereo, Zweikanalton) zu erkennen und automatisch die entsprechenden Kennfrequenzen im PAL-Signal zu aktivieren. Kanalzug 1 wird über den separaten Eingang E1 versorgt. Am Eingang E2 steht ein integriertes Verteilfeld zur Verfügung, welches die Signale einer Ebene an die Kanalzüge 2, 3 und 4 verteilt. Am Ausgang A steht dieses Signal nach einer Dämpfung von 9 dB zur Weiterverteilung zur Ver- fügung. An beiden SAT-ZF- Eingängen liegt eine LNB Speisespannung an (13V, 300mA max.). Das Einschleifen eines externen Decoders in den Kanalzug 4 ist über die SUB-D-Buchse mög- lich. Als Zubehör ist das entsprechende Verbindungskabel SUB-D ➡ SCART Art.-Nr. 0000/3613 erhältlich. Der Ausgangspegel der einzelnen Kanalzüge kann mittels der entsprechenden Pegelsteller ein- gestellt werden (ca. 80...100 dBµV). Bei Stromausfall bleiben die Daten erhalten. Installation: Achten Sie auf genügend Platz für eine ausreichende Lüftung. Installieren Sie die Kopfstation in einem Raum, in dem auch im Sommer die maximale Umgebungstemperatur von 55°C nicht überschritten wird! Montieren Sie die Einheit(en) aufrecht nebeneinander an der Wand, oder in dem als Zubehör er- hältlichen Wandschrank. Achten Sie darauf, daß der Abstand der Einheiten 4 cm nicht unterschreitet. Sollen mehrere Einheiten zusammengeschaltet werden, müssen die jeweiligen Ausgänge über Mehrfachsammler (bzw. invers geschaltete BK-Verteiler) verknüpft werden. Aufgrund der entste- henden Sammeldämpfung kann es erforderlich sein, einen geeigneten BK-Verstärker nachzu- schalten. Verstärker-Ausgangspegel über 110 dBµV werden nicht empfohlen. Die ZF-Ein-/Ausgänge können je nach Programmaufteilung beliebig verschaltet werden. Zu be- achten ist hier der zulässige Pegelbereich der Eingänge. ACHTUNG: Um eine eventuelle Zerstörung der TechniNet-Einheiten zu vermeiden, sollte die Anlage vor der Inbetriebnahme nach den Regeln der Technik geerdet werden. Voreinstellung: Im Auslieferungszustand sind alle vier .....