Bedienungsanleitung TFA 30.3034

TFA 30.3034

Sprache(n):
Multi

Dateigröße:
391,80KB

Downloadzeit:
DSL 16k: 1s

Downloads bisher: 22

Hersteller:
TFA 

  • Messgeraet TFA 30.3034


  • Vorschau TFA 30.3034 Handbuch:
    RATIO – Funk-Thermometer  7 6 • Drücken Sie noch einmal die “SET” Taste. Die 24Hr Anzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der „+“ Taste das 12- oder 24- Stunden-Zeitsystem einstellen. Bestätigen Sie mit der „SET“ Taste. • Die Stundenanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der „+“ Taste die Stunden einstellen. Bestätigen Sie mit der „SET“ Taste. Geben Sie auf gleiche Weise die Minuten ein. • Drücken Sie die „SET“ Taste noch einmal und Sie können mit „+“ Taste zwischen Celsius und Fahrenheit wechseln. • Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal. Im Display erscheint „ON“. Das Funksignal ist eingeschaltet. Zum Deaktivieren des Funksignales drücken Sie die „+“ Taste. Im Display erscheint „OFF“. Bestätigen Sie mit der „SET“ Taste. • Halten Sie die „+“ Taste im Einstellmodus für drei Sekunden gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf. • Ist der DCF-Empfang aktivert, wird bei erfolgreichem Empfang die manuell eingestellte Zeit überschrieben. 4. Maximum/Minimum-Funktion • Durch Drücken der „MIN/MAX“ Taste können Sie die Tiefstwerte (MIN) für die Innen- und Außentemperatur abrufen. Durch nochmaliges Drücken der „MIN/MAX“ Taste können Sie die Tageshöchstwerte (MAX) abrufen. • Wenn Sie die „RESET“ Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, werden die Höchst- und Tiefstwerte gelöscht und auf den aktuellen Wert zurückgesetzt. 5. Zusätzliche Außensender • Wenn Sie mehrere Sender anschließen wollen (max. 3), wieder- holen Sie für jeden Sender den Inbetriebnahmeprozess. Die Nummerierung der Sender erfolgt automatisch in der zeitlichen Reihenfolge der Inbetriebnahme. • Falls Sie mehr als einen Sender angeschlossen haben, können Sie mit der “CH“ Taste zwischen den Kanälen wechseln. Anzeige im Display für Kanal 1, für Kanal 2 oder für Kanal 3. RATIO – Funk-Thermometer  • Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, wird der Emp- fang jede Stunde erneut aktiviert. • Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braun- schweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reich- weite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall soll .....
    Klicken Sie jetzt für den Download