Bedienungsanleitung Vaillant atmoTEC II

Sprache(n):
Deutsch
DateigröĂe:
279,47KB
Downloadzeit:
DSL 16k: 1s
Downloads bisher: 20
Hersteller:
Vaillant
Thermoblock Vaillant atmoTEC II
Vorschau Vaillant atmoTEC II Handbuch:
C. VerĂ€nderungen Sie dĂŒrfen keine VerĂ€nderungen â am GerĂ€t, â an den Zuleitungen fĂŒr Gas, Zuluft, Wasser und Strom, â an der AbgasfĂŒhrung, â an der Ablaufleitung und am Sicherheitsventil fĂŒr das Heizungswasser vornehmen. Das VerĂ€nderungsverbot gilt ebenfalls fĂŒr bauli- che Gegebenheiten im Umfeld des GerĂ€tes, soweit diese EinfluĂ auf die Betriebssicherheit des GerĂ€tes haben können. 7 Sicherheitshinweise A. Aufstellung, Einstellung Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, daĂ die Aufstellung und Einstellung Ihres GerĂ€tes nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden darf. Dieser ist ebenfalls fĂŒr Inspektion und Instandsetzung des GerĂ€tes sowie Ănderungen der eingestellten Gasmenge zustĂ€ndig. B. Gasgeruch Bei Gasgeruch verhalten Sie sich bitte folgender- maĂen: â kein Licht ein-/ausschalten oder andere elektri- sche Schalter betĂ€tigen; kein Telefon im Gefah- renbereich benutzen; keine offene Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz). â Gasabsperrhahn schlieĂen. â Fenster und TĂŒren öffnen. â Gasversorgungsunternehmen oder anerkann- ten Fachhandwerksbetrieb benachrichtigen. 6 Einige der nachfolgenden Beispiele bezie- hen sich auf einen raumluftabhĂ€ngigen Betrieb des GerĂ€tes. Diese sind nur zu beachten, wenn das GerĂ€t seine Verbren- nungsluft (Zuluft) dem Aufstellungsraum ent- nimmt. â Stellen Sie keine zusĂ€tzlichen GerĂ€te mit Ab- luftfĂŒhrung ins Freie (z. B. LĂŒfter, WĂ€schetrock- ner oder Dunstabzugshauben) im Umfeld des GerĂ€tes auf, ohne vorherige RĂŒcksprache mit Ihrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb. â Beim Einbau von fugendichten Fenstern mĂŒs- sen Sie in Absprache mit Ihrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb dafĂŒr Sorge tragen, daĂ die ausreichende Zufuhr der Verbren- nungsluft zum GerĂ€t weiterhin gewĂ€hrleistet ist. 9 Beispiele solcher VerĂ€nderungen sind: â Be- und EntlĂŒftungsöffnungen in TĂŒren, Decken, Fenstern und WĂ€nden dĂŒrfen Sie nicht ver- schlieĂen, auch nicht zeitweise. Ăberdecken Sie z. B. keine LĂŒftungsöffnungen mit Klei- dungsstĂŒcken o. Ă€. Bei Verlegung von Boden- belĂ€gen dĂŒrfen die LĂŒftungsöffnungen an den TĂŒrunterseiten nicht verschlossen oder verklei- nert werden. â Die ungehinderte Zufuhr der Zuluft zu dem GerĂ€t dĂŒrfen Sie nicht beeintrĂ€chtigen. Achten Sie hierauf besonders beim eventuellen Auf- stellen von SchrĂ€nken, Regalen oder Ă€hnli- chem unterhalb des GerĂ€tes. Eine schrank- artige Verkleidung des GerĂ€tes unterliegt ent- sprechenden AusfĂŒhrungsvorschriften. Fragen Sie hierzu Ihren anerkannten Fachhandwerks- betrieb, falls eine derartige Verkleidung von Ihnen beabsichtigt ist. .....
C. VerĂ€nderungen Sie dĂŒrfen keine VerĂ€nderungen â am GerĂ€t, â an den Zuleitungen fĂŒr Gas, Zuluft, Wasser und Strom, â an der AbgasfĂŒhrung, â an der Ablaufleitung und am Sicherheitsventil fĂŒr das Heizungswasser vornehmen. Das VerĂ€nderungsverbot gilt ebenfalls fĂŒr bauli- che Gegebenheiten im Umfeld des GerĂ€tes, soweit diese EinfluĂ auf die Betriebssicherheit des GerĂ€tes haben können. 7 Sicherheitshinweise A. Aufstellung, Einstellung Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, daĂ die Aufstellung und Einstellung Ihres GerĂ€tes nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden darf. Dieser ist ebenfalls fĂŒr Inspektion und Instandsetzung des GerĂ€tes sowie Ănderungen der eingestellten Gasmenge zustĂ€ndig. B. Gasgeruch Bei Gasgeruch verhalten Sie sich bitte folgender- maĂen: â kein Licht ein-/ausschalten oder andere elektri- sche Schalter betĂ€tigen; kein Telefon im Gefah- renbereich benutzen; keine offene Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz). â Gasabsperrhahn schlieĂen. â Fenster und TĂŒren öffnen. â Gasversorgungsunternehmen oder anerkann- ten Fachhandwerksbetrieb benachrichtigen. 6 Einige der nachfolgenden Beispiele bezie- hen sich auf einen raumluftabhĂ€ngigen Betrieb des GerĂ€tes. Diese sind nur zu beachten, wenn das GerĂ€t seine Verbren- nungsluft (Zuluft) dem Aufstellungsraum ent- nimmt. â Stellen Sie keine zusĂ€tzlichen GerĂ€te mit Ab- luftfĂŒhrung ins Freie (z. B. LĂŒfter, WĂ€schetrock- ner oder Dunstabzugshauben) im Umfeld des GerĂ€tes auf, ohne vorherige RĂŒcksprache mit Ihrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb. â Beim Einbau von fugendichten Fenstern mĂŒs- sen Sie in Absprache mit Ihrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb dafĂŒr Sorge tragen, daĂ die ausreichende Zufuhr der Verbren- nungsluft zum GerĂ€t weiterhin gewĂ€hrleistet ist. 9 Beispiele solcher VerĂ€nderungen sind: â Be- und EntlĂŒftungsöffnungen in TĂŒren, Decken, Fenstern und WĂ€nden dĂŒrfen Sie nicht ver- schlieĂen, auch nicht zeitweise. Ăberdecken Sie z. B. keine LĂŒftungsöffnungen mit Klei- dungsstĂŒcken o. Ă€. Bei Verlegung von Boden- belĂ€gen dĂŒrfen die LĂŒftungsöffnungen an den TĂŒrunterseiten nicht verschlossen oder verklei- nert werden. â Die ungehinderte Zufuhr der Zuluft zu dem GerĂ€t dĂŒrfen Sie nicht beeintrĂ€chtigen. Achten Sie hierauf besonders beim eventuellen Auf- stellen von SchrĂ€nken, Regalen oder Ă€hnli- chem unterhalb des GerĂ€tes. Eine schrank- artige Verkleidung des GerĂ€tes unterliegt ent- sprechenden AusfĂŒhrungsvorschriften. Fragen Sie hierzu Ihren anerkannten Fachhandwerks- betrieb, falls eine derartige Verkleidung von Ihnen beabsichtigt ist. .....